monday.com Updates im Okober 2025

In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten monday.com Neuerungen im Oktober und wie du sie konkret im Alltag einsetzen kannst. Bist du bereit deine monday.com Workflows auf das nächste Level zu heben, dann ist dies der perfekte Beitrag.

Veröffentlicht am
October 26, 2025
monday.com monthly Update Blinno Blog

Auch im Oktober hat monday.com zahlreiche neue Features und Verbesserungen veröffentlicht. Von praktischen Workflow-Erweiterungen über optimierte Rechteverwaltungen bis hin zu neuen AI-Funktionen, die Plattform entwickelt sich stetig weiter, um Teams noch besser bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

In diesem Beitrag findest du die spannendsten Neuerungen auf einen Blick.

Managed Templates: Raus aus der Beta-Phase mit neuen Limits & Add-Ons

Status des Updates: geht am 17. November 2025 live

Die Managed Templates verlassen offiziell die Beta-Phase und das bringt einige Änderungen mit sich:
Ab dem 17. November 2025 ist die Nutzung auf 20 Managed Templates pro Account begrenzt (über alle Produkte hinweg). Wer mehr benötigt, kann künftig zusätzliche Kapazitäten als Add-On buchen, exklusiv für Enterprise-Pläne.

Wichtig:
Falls du aktuell mehr als 20 Managed Templates nutzt, musst du dir keine Sorgen machen. Du verlierst keinen Zugriff und wirst vorerst nicht zusätzlich belastet. Für Details steht dir dein Account Manager zur Verfügung.

Warum ist das wichtig?

Managed Templates ist ein gutes Feature, um standardisierte Prozesse zentral zu verwalten, mit voller Kontrolle über Versionen und Updates. Mit diesem Update wird das Feature offiziell eingeführt und für die breite Nutzung skalierbar gemacht.

Anwendungsbeispiele

Standardisierte Projektmethodik: PMOs (Project Management Offices) können Projektvorlagen zentral verwalten und Änderungen automatisch auf alle Boards übertragen.

Konsistentes Client-Onboarding: Dienstleister können sicherstellen, dass jeder Kunde denselben strukturierten Onboarding-Prozess durchläuft, inklusive Aufgaben, Deadlines und Dokumenten.

HR-Prozesse zentralisieren: Onboarding- und Offboarding-Prozesse lassen sich einheitlich gestalten. Ein zentrales Template steuert automatisch alle relevanten Mitarbeiter-Boards.

Data Leak Prevention: Automatische Benachrichtigung bei neuen Verstössen

Status des Updates: vollständig ausgerollt

Voraussetzung: Guardian Add-on (Enterprise-Plan)

Mit dem neuen DLP-Update für das Guardian Add-on wird das Überwachen von Datenverstössen jetzt noch effizienter:

  • Admins können im DLP-Setup nun konkrete Reviewer definieren, die täglich eine Übersicht über alle neuen Verstösse der letzten 24 Stunden erhalten.
Was bringt das neue Feature?

Bislang mussten DVP-Verstösse aktiv aufgerufen und überprüft werden. Jetzt landen die wichtigsten Informationen automatisch im Posteingang der Verantwortlichen.

Anwendungsbeispiele

  • Tägliches Standup für die Security-Abteilung: CISOs und Sicherheitspersonal erhalten automatisch alle Verstösse des Vortags und dies übersichtlich und vorbereitet für das morgendliche Team-Update.
  • Feste Prüfprozesse etablieren: Erstelle ein tägliches „DLP-Review-Ceremony“ für alle Verantwortlichen. Mit der Zusammenfassung im Postfach lassen sich Verstösse direkt priorisieren und bearbeiten.
Quelle: monday.com

Du kannst nun die Hauptansicht ausblenden

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Mit diesem neuen Feature können Board Owner die Hauptansicht (Main Table) für andere Nutzer ausblenden. Das bedeutet: Nur Owner behalten den Zugriff auf die Haupttabelle, alle anderen sehen nur alternative Ansichten (z. B. Dashboard, Kanban, Gantt etc.).

Das Update lässt sich sowohl für bestehende als auch neue Boards anwenden.

Warum das sinnvoll ist

Gerade bei komplexen Boards mit vielen Spalten, Formeln oder Automationen kann die Hauptansicht schnell überladen wirken. Mit dieser neuen Möglichkeit behalten Owner die volle Kontrolle, während die restlichen Nutzer nur das sehen, was wirklich relevant ist.

Anwendungsbeispiele

  • Interne Logik schützen: Technische Spalten, Formel-Konstrukte oder Automations-Trigger können versteckt bleiben, dies minimiert Fehlbedienungen.
  • Benutzerführung verbessern: Endnutzer sehen nur vereinfachte Views, die exakt auf ihre Rolle oder Aufgabe abgestimmt sind.
  • Fehler vermeiden: Durch das Ausblenden systemkritischer Spalten wird das Risiko unbeabsichtigter Änderungen deutlich reduziert.
Quelle: monday.com

Neue Item-Erstellung per Kartenansicht

Status des Updates: vollständig ausgerollt

Ab sofort kannst du neue Items auch direkt in der Kartenansicht erstellen. Statt durch lange Tabellen mit vielen Spalten zu scrollen, bietet dir die neue Item-Erstellung eine saubere, übersichtliche Oberfläche, ideal für Teams, die Wert auf klare Strukturen legen.

Verfügbar für
  • Alle Work Management Nutzer (alle Abo-Stufen)
  • monday dev (ab Pro-Plan)
  • Für monday CRM & Service bald verfügbar

Was ist neu?
  • Die Item-Erstellung erfolgt über eine visuelle Kartenansicht
  • Board-Owner können das standardmässig aktivieren (pro Board einstellbar)
  • Jeder Bereich im Workspace kann individuell konfiguriert werden

Anwendungsbeispiele

  • Kartenansicht-Liebhaber: Teams, die lieber visuell arbeiten, finden sich mit der neuen Item-Kartenansicht sofort zurecht.
  • Boards mit vielen Spalten: Die Kartenansicht reduziert horizontales Scrollen und macht die Eingabe übersichtlicher.
  • Individuelle Workflows pro Team: Jedes Board kann unterschiedlich konfiguriert werden, was ideal für komplexe Workspaces mit verschiedenen Anforderungen ist.

Vierteljährliches Update der Plattform-API-Version

Status des Updates: vollständig ausgerollt

Die Platform API von monday.com wurde aktualisiert:

  • Die neue Standardversion ist 2025-10
  • Die Release Candidate Version ist 2026-01

Mit dieser neuen Version kommen leistungsstarke Aggregationsfunktionen, mit denen Entwickler mathematische Abfragen direkt auf Board-Daten anwenden können.

Was ist neu?

Mit der neuen Aggregation API kannst du Werte direkt auslesen und berechnen:

  • Summe, Durchschnitt, Maximum, Minimum etc.
  • Ideal für Berichte, Dashboards und datengetriebene Prozesse

Neue Features sind in der Release Candidate Version (2026-01) verfügbar. Lies hier mehr.

Die komplette Liste der neuen Funktionen findest du in der API-Dokumentation. Lies hier mehr.

Anwendungsbeispiele

  • Professional Service Partner: Können automatisiert aggregierte Daten für Kunden abrufen, z. B. zur Projektkostenanalyse, Forecasts oder Kapazitätsplanung.
  • Eigene Dashboards & Visualisierungen: Entwickler, die mit Tools wie Retool oder Power BI arbeiten, können durch die API-Verbesserungen komplexe Berechnungen direkt aus monday herausziehen.
  • Optimierung von Integrationen: Mehr Rechenleistung direkt in der API bedeutet weniger Abhängigkeit von externen Tools oder Datenmanipulationen.

Items per API verschieben

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Mit dem neuen Change Item Position Endpoint können Items nun per API umsortiert werden, genau wie im UI per Drag & Drop.

Was ist neu?

Über die GraphQL API kannst du:

  • Ein Item über oder unter einem anderen platzieren
  • Ein Item an den Anfang oder ans Ende einer Gruppe verschieben, auch wenn die Gruppe leer ist
  • Aufgaben- oder Prioritätenlisten per API neu sortieren

Zielgruppe: Entwickler, MCP-Nutzer, Marketplace-Partner

Anwendungsbeispiele

  • Automatisierte Priorisierung: Ein Tool oder Bot kann Aufgaben abhängig von externen Triggern automatisch höher oder tiefer einordnen, zum Beispiel bei neuen Eskalationen oder geänderten Deadlines.
  • Synchronisierung mit anderen Systemen: Wenn die Reihenfolge von Aufgaben in einem Drittsystem angepasst wird, kann dies jetzt auch auf monday gespiegelt werden.
  • Bessere User Experience in Apps: Marktplatz-Apps und Integrationen können jetzt nicht nur Daten ändern, sondern auch die Darstellung in monday so beeinflussen, dass sie für User logisch und lesbar ist.

Mit dieser Erweiterung schliesst monday eine zentrale API-Lücke und macht die Plattform noch flexibler für automatisierte Prozesse, Integrationstools und Custom Apps.

Endlich möglich: Jährliche Zeit-Automationen

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Bislang konnten Automationen auf täglicher, wöchentlicher oder monatlicher Basis geplant werden, jetzt unterstützt monday auch jährliche Zeitintervalle.

Was ist neu?
  • In den Automationstypen „Alle X Zeiträume“ und „Wenn ein Datum erreicht wird“ kann nun auch „Jährlich“ als Intervall ausgewählt werden
  • Kein Workaround mehr nötig über externe Kalender, komplexe Bedingungen oder manuelle Erinnerungen

Warum das wichtig ist

Die jährliche Planung war bisher ein echter Schwachpunkt, insbesondere bei:

  • Vertrags- oder Lizenzverlängerungen
  • Jährlichen Audits, Reviews oder KPI-Checks
  • Wiederkehrenden Events oder HR-Prozessen
  • Finanzplanung, Budgetfreigaben und Jahresabschlüssen

Für wen ist dies besonders nützlich?

Teams mit längeren Planungszyklen, wie z. B. HR, Legal, Finance oder Compliance, profitieren besonders. Auch in grösseren Organisationen mit standardisierten Jahresprozessen bringt die neue Funktion Klarheit und Planungssicherheit.

Quelle: monday.com

monday CRM

Angebote & Rechnungen jetzt direkt im Live-Editor bearbeiten

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Mit dem neuen Live-Editor für Quotes & Invoices kannst du deine Angebots- und Rechnungstexte direkt bearbeiten, ohne ständig zwischen Template und Vorschau zu wechseln. Zusätzlich steht dir jetzt die Rich-Text-Formatierung (z.B. fett, kursiv, Aufzählungszeichen etc.) zur Verfügung, um Inhalte visuell hervorzuheben.

Warum das wichtig ist
  • Schnelleres Arbeiten: Inhalte anpassen, formatieren und prüfen und dies alles in einem Fenster
  • Mehr Flexibilität: Textblöcke hervorheben, wichtige Passagen optisch betonen
  • Weniger Fehlerquellen: Änderungen direkt im finalen Dokument statt über Templates

Anwendungsbeispiele

  • Ein Sales-Manager kann ein Angebot im Kundenmeeting in Echtzeit anpassen, ohne auf die Unterstützung des CRM-Admins angewiesen zu sein.
  • Vertriebsmitarbeitende können wichtige Informationen wie Rabatte, Preise oder Fristen visuell hervorheben, um professioneller und klarer zu kommunizieren.

Angebote & Rechnungen direkt mit Deals verknüpfen

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Mit diesem Update kannst du Angebote und Rechnungen direkt mit einem Item, etwa einem Deal, Kontakt oder einem benutzerdefinierten Objekt, verknüpfen. Dabei werden relevante Daten wie Empfängerinformationen automatisch aus verbundenen Spalten übernommen, was die Erstellung deutlich beschleunigt und die Nachverfolgung vereinfacht.

Warum das wichtig ist
  • Zeitersparnis: Keine manuelle Dateneingabe ist mehr nötig, denn die Informationen werden automatisch übernommen.
  • Mehr Übersicht: Dokumente sind klar mit Deals verknüpft und jederzeit nachvollziehbar.
  • Bessere Auswertungen: Manager behalten den Überblick über den Status aller verknüpften Dokumente und können gezielt Kennzahlen analysieren.

Anwendungsbeispiele

  • Ein Sales-Rep erstellt ein Angebot direkt aus einem Deal – Name, Firma, E-Mail und Preis werden automatisch eingefügt.
  • Ein Sales-Manager kann im CRM erkennen, welche Rechnungen mit welchen Deals verknüpft sind, und so offene Angebote leichter nachverfolgen.

monday AI

Änderungen bei der AI-Nutzung & Monetarisierung auf monday.com

Voraussichtliche schrittweise Einführung: Mitte November 2025

monday.com überarbeitet die Art und Weise, wie AI-Funktionen abgerechnet werden, mit dem Ziel, die Nutzung transparenter, effizienter und planbarer zu gestalten. Die Änderungen betreffen sowohl die Verrechnung von Credits, als auch die Verfügbarkeit kostenloser Funktionen.

Was ist neu?

1. Optimierte Credit-Abrechnung pro Item

Statt jede Aktion einzeln zu berechnen, wird nun nur 1 AI-Credit pro Item und 24 Stunden berechnet, unabhängig davon, wie viele AI-Spalten auf dem Item Aktionen ausführen.
 Beispiel: 3 AI-Spalten auf einem Item = 1 Credit (nicht mehr 3 wie vorher).

2. Einmaliger AI-Credit-Trial statt monatliches Guthaben

Bisher: 500 kostenlose Credits pro Monat.
Neu: Einmaliger Testzeitraum mit Credits danach müssen AI-Credit-Pakete (Add-ons) erworben werden.

3. Ausgewählte AI-Funktionen sind nun kostenlos „On Demand“ nutzbar

Diese Funktionen verbrauchen keine Credits und sind kostenlos verfügbar:

  • Text to filter
  • Text to workflow
  • Formula builder
  • Docs Assistant
  • Update AI Summary

und weitere

Für wen ist das relevant?
  • Teams, die AI-Spalten im Workflow nutzen (z. B. zur automatischen Analyse oder Texterstellung)
  • Accounts mit wiederkehrendem monatlichen AI-Einsatz
  • Alle, die AI-Funktionen im grossen Stil skalieren wollen – z. B. in CRM, Projektmanagement oder HR-Prozessen

Fazit

Die neuen AI-Monetarisierungsregeln machen den Einsatz effizienter und viele Features sind jetzt sogar kostenlos nutzbar. Wer AI strategisch und intensiv einsetzt, kann durch den neuen Abrechnungsmodus zudem Kosten sparen.

monday vibe – jetzt offiziell verfügbar als Add-on

Status des Updates: vollständig ausgerollt

Mit dem neuen Add-on monday vibe wird App-Building auf monday.com noch einfacher: Nutzer können damit in Sekunden massgeschneiderte Business-Apps erstellen. Die Erstellung und das Testen der Apps sind kostenlos, bezahlt wird erst, wenn veröffentlichte Apps tatsächlich im Account verwendet werden.

👉 monday vibe verbraucht keine AI-Credits, ausser wenn innerhalb der App AI-Funktionen zum Einsatz kommen (z. B. Inhalte generieren, Daten analysieren, etc.).

Erfahre mehr zu den Preisen: account-handle.monday.com/vibe_pricing_page

Für wen ist das gedacht?
  • Power User & Builder, die komplexe Prozesse ohne Code realisieren möchten.
  • Berater & Partner, die für Kunden schneller individuelle Apps bereitstellen wollen.
  • Neugierige Nutzer, die ohne technische Kenntnisse ihre Ideen umsetzen möchten.
  • Unternehmen, die AI-Funktionen smart in ihre Workflows integrieren wollen.

Anwendungsbeispiele

  • Marketing-Teams erstellen per Knopfdruck ein Tool, das automatisch Social-Content vorschlägt
  • Projektleiter lassen sich automatisch eine Projektübersicht mit AI-Datenanalyse bauen
  • Consultants liefern individuelle Kundenlösungen mit wenigen Klicks – ohne Developer-Support
  • HR-Teams bauen ein Onboarding-Tool mit Fortschrittsanzeige, Reminder-Funktion und Auswertungen
Quelle: monday.com

AI Sidekick jetzt auch auf mobil verfügbar

Status des Updates: vollständig ausgerollt

monday Sidekick ist jetzt auch auf mobil verfügbar und unterstützt dich ab sofort unterwegs dabei, Aufgaben zu erledigen, Informationen abzurufen oder Inhalte zu teilen. Du kannst mit deinem Sidekick sprechen oder schreiben, um z. B. Board-Zusammenfassungen zu erhalten, Items zu bearbeiten, Updates zu erstellen oder gezielt zu suchen. Zusätzlich kannst du direkt aus dem Sidekick heraus Inhalte wie Item-Listen, Bilder oder Textboxen in andere Mobile-Apps exportieren.

Wofür ist das praktisch?
  • Projektstatus checken & zusammenfassen, ohne Boards manuell zu durchklicken.
  • Updates oder Aufgaben bearbeiten, ohne die Desktop-Version zu öffnen.
  • Informationen teilen, z. B. Item-Listen per Mail oder Messenger versenden.
  • Workflows weiterführen, auch wenn man gerade nicht am Schreibtisch ist.

monday Workflows

Workflow Builder jetzt auch für Pro-Tarife verfügbar

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Ab sofort erhalten auch Pro-Accounts Zugriff auf den Workflow Builder. Aktuell wird der Zugang schrittweise ausgerollt, bis Ende Oktober sollen alle Pro-Tarife Zugriff erhalten.

Was ist neu?

Pro-Konten können jetzt bis zu 5 aktive Workflows nutzen. Wer mehr benötigt, kann 20 zusätzliche Workflows als Add-on über einen monday.com Consultant buchen.

Warum das relevant ist:
Mit dem Workflow Builder lassen sich mehrere Automationen logisch miteinander verknüpfen, visuell, übersichtlich und ohne Umwege. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und macht selbst komplexe Abläufe leichter verständlich und wartbar.

Anwendungsbeispiele

  • Projektmanagement: Automatisiere alle Phasen eines Projekts, von der Aufgabenverteilung bis zur Deadline-Erinnerung.
  • HR-Onboarding: Verknüpfe Onboarding-Checklisten, Terminplanung und Benachrichtigungen in einem zentralen Workflow.
  • Kampagnenkoordination: Baue flexible Marketing-Workflows mit klaren Zuständigkeiten und Übergaben zwischen Teams.
Quelle: monday.com

Neu bleibt der Workflow-Eigentümer bestehen

Status des Updates: vollständig ausgerollt

Ab sofort bleibt der ursprüngliche Eigentümer eines Workflows bestehen, auch wenn andere Teammitglieder den Workflow bearbeiten oder veröffentlichen. Zusätzlich gibt es eine neue Funktion zum manuellen Übertragen der Eigentümerschaft.

Warum ist das relevant?
Bisher wurde die Eigentümerschaft automatisch überschrieben, sobald jemand seine Änderungen veröffentlicht hat, was für Unklarheit und Kontrollverlust sorgen konnte. Mit dem neuen Feature behalten Teams nun die Übersicht und Kontrolle über komplexe Automationslandschaften.

Anwendungsbeispiele

  • Admins können Workflows auf dedizierte Owner übertragen, z. B. Team Leads oder Prozessverantwortliche.
  • Power-User behalten ihre Eigentümerschaft, selbst wenn andere Kollegen kleinere Anpassungen vornehmen.
  • In grossen Organisationen lässt sich so die Zuständigkeit über wichtige Workflows klar zuweisen und langfristig sichern.
Quelle: monday.com

Bearbeiten von Workflows mit Integrationsblöcken

Status des Updates: vollständig ausgerollt

Wenn du einen Workflow mit Integrationsblock bearbeitest, den du nicht selbst erstellt hast, bleiben die Integrationen ab sofort intakt.

Statt die Felder automatisch zu leeren (wie bisher), werden die betroffenen Blöcke jetzt einfach deaktiviert und uneditierbar angezeigt, ohne den Rest des Workflows zu blockieren.

Warum ist das wichtig?
Diese Änderung verhindert, dass Integrationen versehentlich gelöscht oder beschädigt werden, nur weil ein anderer Nutzer am Workflow arbeitet. Gleichzeitig bleibt der Workflow vollständig editier- und speicherbar.

Anwendungsbeispiele

  • Projektteams können gemeinsam an Workflows arbeiten, ohne Integrationen neu verbinden zu müssen.
  • Admins behalten zentrale Integrationen unter Kontrolle, während Teammitglieder andere Teile des Workflows anpassen.
  • In komplexen Automationen wird das Risiko von Fehlern und Unterbrechungen deutlich reduziert.
Quelle: monday.com

monday WorkCanvas

WorkCanvas jetzt mit EU-Datenhosting

Status des Updates: teilweise ausgerollt

Neue WorkCanvas-Konten, die über ein monday.com-Konto aus der EU erstellt werden, werden ab sofort automatisch auf Servern innerhalb der EU gehostet.

Warum ist das wichtig?
  • Stärkere Einhaltung der EU-Datenschutzanforderungen (z. B. DSGVO).
  • Erhöhtes Vertrauen für Unternehmen mit strikten Compliance-Vorgaben.
  • Klarheit über die regionale Datenhaltung.

Anwendungsbeispiele

  • Ein Finanzunternehmen in Deutschland nutzt WorkCanvas für Projektvisualisierungen, mit der Sicherheit, dass alle Daten innerhalb der EU gespeichert werden.
  • Eine öffentliche Institution in Frankreich erfüllt interne Vorschriften zur Datenspeicherung in Europa.
  • Ein internationales Team mit Sitz in Österreich kann WorkCanvas einsetzen, ohne Bedenken hinsichtlich Datenübertragung in Drittländer.
Quelle: monday.com

Fazit

Die Oktober-Updates bringen wieder zahlreiche Verbesserungen, besonders für Teams mit komplexen Workflows, hohen Datenschutzanforderungen oder internationalem Setup. Ob automatisierte Prozesse, mehr Kontrolle in der Datenverwaltung, neue Tools im CRM oder erweiterte Möglichkeiten in WorkCanvas, monday.com entwickelt sich stetig weiter, um den modernen Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.

Blogpost teilen
monday.com

Haben wir dein Interesse geweckt?

Du möchtest wissen, wie du die neuen Funktionen – besonders rund um AI – in deinem Team sinnvoll einsetzen kannst? 👉 Dann melde dich bei uns und wir zeigen dir die passenden Möglichkeiten in einem persönlichen Gespräch.

Verwandte Blogartikel

Entdecke mehr Inhalte

Projektmanagement Vorlagen monday-com Thumnail Blinno Blog

Kostenlose Vorlagen für Projektmanagement

Ob du gerade erst startest oder Prozesse standardisieren möchtest – mit den Projektmanagement-Vorlagen von monday.com sparst du Zeit, erhöhst die Transparenz und beschleunigst deine Abläufe. In diesem Beitrag zeigen wir dir die besten Beispiele und Einsatzmöglichkeiten.

monday.com Outlook Integration Thumbnail Blinno Blog

monday.com <> Outlook Integration

Mit der Integration von Outlook und monday.com sparst du dir das ständige Hin- und Herwechseln zwischen Tools. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du aus E-Mails Aufgaben machst, Kommunikation zentralisierst und deine Workflows effizienter gestaltest.

Kostenloses Erstgespräch

Starte jetzt mit uns durch!

Bist du bereit? Hebe deine Unternehmen auf das nächste Level und buche ein kostenloses Erstgespräch mit uns.