Was sind API-Integrationen?

Viele Unternehmen kämpfen mit der Verwaltung zahlreicher Apps und deren Daten. Zum Glück bieten APIs eine Lösung, indem sie ermöglichen, Daten automatisch und fehlerfrei zwischen verschiedenen Anwendungen zu übertragen. Entdecke, wie API-Integrationen deinen Workflow optimieren können!

Veröffentlicht am
July 3, 2024
API Integrationen Make Thumbnail

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Apps mit ihren Daten zu verwalten. Der Wunsch nach einer Softwarelösung, die dieses Problem behebt, steht bei vielen auf der Wunschliste. Stell dir vor, du möchtest die Personen, die deine Online-Umfrage ausgefüllt haben, kontaktieren. Dafür müsstest du ihre E-Mail-Adressen aus der Formularverarbeitungs-App in ein Mailingsystem übertragen.

Manuell ist das durchaus machbar – du könntest CSV-Dateien exportieren oder Daten per Kopieren und Einfügen übertragen. Allerdings ist diese Methode zeitaufwändig, mühsam und anfällig für Fehler. Zum Glück gibt es Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die Programmierer entwickelt haben. Diese Protokolle ermöglichen es verschiedenen Apps, mit minimalem menschlichen Eingriff oder völlig automatisch zu kommunizieren.

Was sind also API-Integrationen und wie kannst du sie zu deinem Vorteil nutzen?

Was ist eine API?

Eine API (Application Programming Interface) ist ein Satz von Regeln und Protokollen, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. Sie definiert die Methoden und Datenstrukturen, die Entwickler zur Interaktion mit externen Softwarekomponenten, Betriebssystemen, Bibliotheken oder Diensten verwenden können.

APIs ermöglichen eine nahtlose Integration und die gemeinsame Nutzung von Funktionen zwischen verschiedenen Softwaresystemen. Dadurch können Entwickler auf die Funktionen anderer Programme zugreifen, ohne deren internen Code zu kennen, was die Entwicklung effizienter und flexibler macht. APIs sind in vielen Bereichen der Softwareentwicklung unverzichtbar, da sie die Grundlage für den Datenaustausch und die Interoperabilität zwischen Anwendungen bilden.

Bedeutung von APIs – Ein Beispiel

Stell dir vor, du baust ein Modell mit Legosteinen. Anstatt jedes Mal einen neuen Stein selbst herzustellen, kannst du einfach aus einer Vielzahl vorgefertigter Steine wählen und diese in dein Projekt einfügen. Jeder Legostein passt nahtlos zu den anderen, was den Bauprozess erheblich beschleunigt. Genauso funktionieren APIs: Sie bieten dir vorgefertigte Funktionen und Datenstrukturen, die nahtlos miteinander arbeiten, wodurch die Effizienz und Produktivität in der Softwareentwicklung erheblich gesteigert werden. APIs optimieren Prozesse und erleichtern dir die Integration verschiedener Systeme, indem sie standardisierte Bausteine für die Entwicklung bereitstellen.

API-Endpunkte

Hinter den Kulissen nutzen viele Apps standardisierte Methoden, um Daten abzurufen oder Aktionen innerhalb ihrer Laufzeitumgebung auszuführen. APIs machen diese Methoden extern verfügbar, sodass andere Apps remote und programmgesteuert auf diese Ressourcen zugreifen können. Diese Konnektivität ermöglicht es, Apps zu integrieren und Arbeitsabläufe zu optimieren.

Der Zugriff auf diese Methoden erfolgt über API-Endpunkte – spezielle URLs, die diesen Schlüsselfunktionen entsprechen. Hier sind einige Beispiele:

Der API-Endpunkt zum Senden einer E-Mail in Gmail:

POST
https://gmail.googleapis.com/upload/gmail/v1/users/{userId}/messages/send

Der API-Endpunkt zum Erstellen einer Rechnung in QuickBooks:

POST
https://quickbooks.api.intuit.com/v3/company/<realmID>/invoice

Diese Endpunkte sind der Schlüssel zur Integration und Optimierung von Arbeitsabläufen. Doch Endpunkte sind nur der Anfang – sie eröffnen eine Welt voller Möglichkeiten zur Verbindung und Automatisierung verschiedenster Anwendungen.

Aufrufen einer API

APIs gibt es in verschiedenen Varianten bzw. Protokollen. Am beliebtesten ist REST (Representational State Transfer), aber einige Systeme nutzen auch SOAP (Simple Object Access Protocol) oder RPC (Remote Procedure Call). Um auf die Ressource einer anderen App zuzugreifen, weisst du deine Software an, eine Anfrage oder einen „Aufruf“ an einen API-Endpunkt zu senden. Der Server führt dann bestimmte Funktionen aus und sendet eine Antwort zurück.

Diese Anforderungs-/Antwort-Paarung, die einer RESTful-API-Interaktion zugrunde liegt, bildet die Grundlage der App-Integration durch Eingabe und Ausgabe.

Die Anfrage – Eingabe

  • Endpunkt-URL: Die URL zur Serverressource, auf die der Client zugreifen möchte.
  • HTTP-Methode (Hypertext Transfer Protocol): Die Art der Aktion, die der Client am Endpunkt ausführen möchte. Dazu gehören GET (Abrufen einer Ressource auf dem Server), POST (Erstellen einer neuen Ressource) und DELETE (Löschen einer Ressource).
  • Header: Allgemeine Informationen, einschliesslich Sicherheitsanmeldeinformationen und dem Format des Anforderungstexts.
  • Textkörper: Alle Daten, die du an den Server sendest, um ihn bei der Ausführung der Anforderung zu unterstützen. Der Textkörper wird auch als „Nutzlast“ bezeichnet und ist normalerweise als JSON-Objekt strukturiert.

Die Antwort – Ausgabe

  • HTTP-Statuscode: Eine dreistellige Zahl, die das Ergebnis der Anfrage angibt, beispielsweise 200 (Erfolgreich) oder 404 (Nicht gefunden).
  • Header: Weitere Informationen zur Antwort des Servers.
  • Body: Die Daten, die der Server als Antwort auf die Anfrage an den Client sendet. Dies können beispielsweise bestimmte Daten sein, die der Client vom Server angefordert hat. Diese sind oft wie der Anforderungsbody als JSON formatiert.

Das Wesentliche dieser Anfrage-/Antwort-Paarung ist der Austausch der beiden Körper. Wenn du beispielsweise über die API bei Google nach „coolen Hüten“ suchen möchtest, wird dieser Suchbegriff im Anfragekörper übergeben, während die Suchergebnisse als strukturierte Daten im Antwortkörper zurückgegeben werden.

Durch die Verwendung von APIs kannst du somit verschiedene Softwarelösungen nahtlos integrieren und Arbeitsprozesse effizienter gestalten.

Quelle

Was ist eine API-Integration?

Wenn APIs wie Ports für den Zugriff auf App-Funktionen sind, dann sind Integrationen die Brücken, die Softwarefunktionen miteinander verbinden. Durch die Integration von Apps können diese zusammenarbeiten, als wären sie Teil eines einzigen zusammenhängenden Systems. Auf diese Weise können wir:

Apps mit Funktionen von Drittanbietern erweitern: API-Integrationen ermöglichen Apps den Zugriff auf Funktionen und Daten anderer Apps, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die API-Integration von Spotify mit Instagram, die es uns ermöglicht, die Spotify-Titel, die wir gerade hören, direkt in unseren Instagram-Stories zu teilen.

Daten aus mehreren Apps konsolidieren: Mithilfe von API-Integrationen können wir Leistungsdaten aus verschiedenen Apps in einer einzigen Berichts-App zusammenführen. Dies bietet uns eine zentrale und umfassende Ansicht der Leistung unseres Unternehmens über verschiedene Quellen und Kanäle hinweg.

Arbeitsabläufe automatisieren: Anstatt Daten manuell zwischen Apps hin und her zu verschieben, können wir API-Integrationen nutzen, um unsere Apps automatisch bestimmte Aktionen ausführen zu lassen, wenn bestimmte Ereignisse in einer anderen App eintreten. So sparen wir Zeit und reduzieren manuelle Eingriffe.

API-Integrationen sind also entscheidend, um die Effizienz zu steigern, die Zusammenarbeit zu verbessern und Arbeitsabläufe zu optimieren.

Vorteile der API-Integration

Eigene Darstellung

Wie funktioniert die API-Integration

Die API-Integration erleichtert die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwaresystemen, indem sie APIs zum Anfordern und Austauschen von Daten oder Funktionen nutzt. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Prozesses:

Schritt 1: API-Anfrage

Du startest den Prozess, indem du über eine API eine Anfrage an den Server sendest. Diese Anfrage gibt an, welche Daten oder Aktionen du benötigst und wird gemäss den API-Spezifikationen formatiert.

Schritt 2: API-Verarbeitung

Der Server empfängt die Anfrage und verarbeitet sie basierend auf der Funktionalität der API. Dies kann das Abfragen einer Datenbank, das Durchführen von Berechnungen oder das Ausführen bestimmter Aktionen umfassen.

Schritt 3: Antwort

Der Server sendet eine Antwort an dich zurück. Diese enthält die angeforderten Daten oder bestätigt, dass die gewünschte Aktion erfolgreich war. Die Antwort wird so formatiert, dass sie von dir leicht verstanden und verwendet werden kann.

Schritt 4: Datenaustausch

Nach Erhalt der Antwort kannst du die Daten verwenden oder weitere Aktionen basierend auf der Antwort ausführen. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch von Informationen zwischen den Systemen.

Schritt 5: Fehlerbehandlung

Sollte ein Fehler auftreten, können sowohl du als auch der Server diese mithilfe der in der API-Dokumentation angegebenen Fehlercodes beheben. Dies stellt sicher, dass die Systeme effektiv kommunizieren können, auch wenn unerwartete Probleme auftreten.

Die API-Integration vereinfacht die Verbindung und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Softwaresystemen und ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, Informationen effizient auszutauschen und die Produktivität zu steigern.

Erstellen von API-Integrationen mit Make

Make bietet dir die Flexibilität, beliebige API-Integrationen zu erstellen, ohne die technischen Hürden des Codierens.

Grafische Darstellung statt Code

Statt einer komplizierten Codewand siehst du eine visuelle Leinwand. API-Endpunkte sind hinter benutzerfreundlichen App-Modulen verborgen, die im Backend die notwendigen API-Aufrufe durchführen, nachdem du deine Module verbunden und dein Szenario ausgeführt hast.

Einfache Authentifizierung

Make kümmert sich um die API-Authentifizierung und -Autorisierung. Verbinde einfach deine Apps mit Make – die App-Module sind so konfiguriert, dass sie die jeweiligen Authentifizierungsanforderungen erfüllen.

Individuelle Workflows

Erstelle deine Integration nach deinen Vorgaben. Deine Workflows können kurz und einfach oder komplex und verzweigt sein. Make bietet die nötigen Tools, um Apps auszulösen, Daten zu senden und zu empfangen und Aktionen bei bestimmten Bedingungen auszuführen.

Automatisierung

Automatisiere deine Integration mühelos mit den Szenario-Zeitplaneinstellungen von Make. Du kannst deine Integration automatisch in der gewünschten Häufigkeit ausführen lassen oder manuell starten, wenn nötig.

Volle Kontrolle über HTTP

Wenn du direkt mit einer API interagieren möchtest, bietet Make das HTTP-Modul. Damit kannst du unverarbeitete HTTP-Anfragen an beliebige API-Endpunkte erstellen. Du hast Zugriff auf alle wichtigen Anfragefelder in einem grafischen Format.

Ein Beispiel: Verwende das HTTP-Modul, um neue URLs automatisch an die Google Search Console zu übermitteln. Das Modul bietet Felder für Endpunkt-URL, HTTP-Methode, Header und Text – die Hauptbestandteile eines API-Aufrufs.

Mit Make kannst du als Anfänger oder erfahrener Benutzer mehrstufige API-Integrationen erstellen, die die Leistungsfähigkeit und Vertrautheit echter, codierter API-Aufrufe bieten – jedoch in einer einfachen visuellen Benutzeroberfläche.

Fazit

Die Integration von APIs bietet Unternehmen die Möglichkeit, isolierte Apps und Datenbestände in ein nahtlos verbundenes Netzwerk zu verwandeln. Durch die Nutzung von API-Integrationen können Arbeitsabläufe automatisiert und Prozesse optimiert werden, wodurch Zeit und Ressourcen gespart werden.

Dank der wachsenden Verfügbarkeit von APIs und benutzerfreundlichen Tools wie Make müssen API-Integrationen nicht mehr nur Entwicklern vorbehalten sein. Make bietet eine intuitive, visuelle Plattform, die es jedem ermöglicht, leistungsstarke und automatisierte Workflows zu erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung bei der Erstellung von API-Integrationen benötigst, melde dich gerne bei uns. Wir sind Make-Spezialisten und Partner und helfen dir, deine Vision von nahtlosen und effizienten App-Workflows zu verwirklichen. Kontaktiere uns noch heute, um mehr zu erfahren und loszulegen!

Quelle: Make, Talend, Software AG, Cloudflare, App Seconnect

Blogpost teilen
Tool

Make ausprobieren?

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann teste Make jetzt kostenlos und überzeuge dich selbst! Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Verwandte Blogartikel

Entdecke mehr Inhalte

Kostenloses Erstgespräch

Starte jetzt mit uns durch!

Bist du bereit? Hebe deine Unternehmen auf das nächste Level und buche ein kostenloses Erstgespräch mit uns.